How To:Demo
Thema und Zielgruppe überlegen
Worum soll es gehen? Was ist Euer Ziel? Wen wollt ihr erreichen?
Mitstreiter*innen gewinnen
Eine Demo zu organisieren ist viel Arbeit. Sucht euch Leute, die Lust haben, euch zu unterstützen!
Demo-Route absprechen
Wo wollt ihr entlang demonstrieren? Sind euch z.B. bestimmte Gebäude oder Denkmäler besonders wichtig? Überlegt auch Alternativrouten, sollte Euer erster Vorschlag von der Polizei abgelehnt werden!
Demo anmelden
Die meisten Demos müssen in Deutschland angemeldet werden, bevor sie beworben werden dürfen. Bereitet euch am besten ein wenig auf das Anmeldegespräch vor: Schaut doch mal in unser How To Demo-Anmeldung!
Aufruf schreiben und übersetzen
Nach der Anmeldung könnt ihr direkt damit loslegen, Eure Demo bekannt zu machen – schließlich wollt ihr nicht allein demonstrieren! Damit Leute wissen, worum es gehen soll, solltet ihr einen Aufruf verfassen, in den ihr eurer Thema, Eure wichtigsten Forderungen oder Kritikpunkte und Kontextwissen einfließen lasst. Länger als eine DIN A4-Seite sollte der Aufruf allerdings nicht sein ???? Sinnvoll kann auch sein, über eine Übersetzung des Aufrufs nachzudenken!
Flyer und Plakate drucken und verteilen
Überlegt euch, wie ihr Euren Aufruf verbreiten wollt. Oft ist es sinnvoll, Flyer und Plakate zu drucken. Nutzt dazu gern das Seebrücken-Design. Hinweise und Materialien zum herunterladen findet ihr hier. Die fertigen Flyer und Plakate wollen verteilt werden. Geht dafür am besten an Orte, wo sich viele Menschen aufhalten, die Eure Forderungen teilen könnten – z.B. Eure Lieblingscafés, Kneipen, Spätis/Kioske, Jugend- oder Kulturzentren.
Facebook-Event erstellen und Mailinglisten nutzen
Heutzutage lassen sich besonders viele Menschen durch das Internet erreichen. Es lohnt sich also, auch über Mailinglisten oder Internetseiten nachzudenken, auf denen ihr Eure Veranstaltung bekannt machen könnt! Facebook hat viele Vor- und Nachteile. In der Seebrücken-Bewegung wird es gerade stark zur Verbreitung von Inhalten und Aktionen genutzt. Für eine Demo solltet ihr unbedingt ein Facebook-Event anlegen und dieses kräftig teilen, liken und verbreiten!
Material
How To: Demo
Lade diese Seite als PDF herunter
PDF, 78.01kb
Aufgabencheckliste
Tabelle, um Aufgaben zu verteilen
PDF, 69.29kb
Materialcheckliste
Liste für eine Übersicht über alle Materialien
PDF, 59.77kb
Leitfaden-Checkliste
Ausführlicher Demo-Organisations-Leitfaden mit Checkliste
PDF, 64.92kb
Presse informieren
Auch die Presse sollte natürlich von der Demo wissen, um berichten zu können. Es empfiehlt sich daher, vorab eine Pressemitteilung zu versenden und am Tag selbst eine*n Pressesprecher*in zu haben.
Demo-Ausdruck überlegen
Während ihr mobilisiert, darf der Tag selbst natürlich nicht zu kurz kommen. Überlegt euch am besten mit etwas Vorlauf: Wie wollt ihr auf die Straße gehen? Bunt und vielfältig? Ganz in orange? Mit Bannern und Schildern?
Redebeiträge anfragen und schreiben
Redebeiträge kommunizieren unsere Forderungen nach außen. Fragt am besten frühzeitig Leute an, die diese halten können! Dabei ist es gut, auf Diversität der Redenden und Redezeiten zu achten. Länger als 5 min. sollten die Beiträge nicht sein. Denkt auch hier über Übersetzungen nach!
Material für die Demo besorgen
Manche Dinge werden auf fast jeder Demo benötigt, andere sind sehr von Eurem gewünschten Demo-Ausdruck abhängig. Wir haben euch dafür eine Materialcheckliste zusammengestellt, die ihr natürlich nach Belieben ergänzen könnt!
Aufgaben für die Demo verteilen
Am Demotag gibt es viel zu tun und meist herrscht Durcheinander. Es empfiehlt sich, die Aufgaben und Verantwortungsbereiche vorher klar zu verteilen. Unsere Aufgabencheckliste bietet euch einen ersten Überblick!
Demo nachbereiten
Respekt, ihr habt es durchgezogen! Nun fehlt nur noch die Nachbereitung: Mit Blick auf die öffentliche Meinung lohnt es sich, ein Statement zur gelaufenen Demo herauszugeben, Fotos zu veröffentlichen und Teilnehmenden-Zahlen zu kommunizieren. Auch eine interne Nachbereitung ist für alle Beteiligten wichtig: Wie ist die Aktion gelaufen? Was war gut? Was hat nicht so gut geklappt? Was lernen wir für das nächste Mal?