- Lokalgruppen
- >Deutschland
- >Hessen
Lokalgruppe:Marburg
Kontakt
Mach mit!
Plenum
jeden 2. Mittwoch 20 Uhr
schreib uns gerne eine Mail, wenn du dazukommen möchtest
Aktuelles
Antimuslimischer Rassismus
Muslim*innen erfahren Diskriminierung, Hetze und Anfeindungen. Bis in die Mitte der Gesellschaft reichen Verschwörungstheorien und Vorwürfe einer Überfremdung und Unterwanderung Deutschlands. Woher kommt dieser antimuslimische Rassismus? Welche Funktion erfüllt er? Wie wirkt er sich auf die deutsche (und europäische) Migrationspolitik aus? Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Ramsis Kilani sprechen.
Format: Vortrag und Diskussion
Datum: Montag, 24. April 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Hörsaal des CNMS (Centrum für Nah- und Mitteloststudien der Uni Marburg)
Deutschhausstraße 12
+++ Achtung: im Programm der internationalen Wochen gegen Rassismus steht ein falscher Termin der 24.04. ist der richtige Termin +++
Seebrücke Marburg und SDS Marburg laden ein zu Vortrag und Diskussion zum Thema Antimuslimischer Rassismus. Wie dringend notwendig eine solche Veranstaltung ist, zeigt die Bombendrohung, mit der letzten Freitag das muslimische Eid-Gebet & Fest im Georg-Gaßmann-Stadion verhindert wurde, ebenso wie die rassistischen Morde in Hanau, die unterschiedliche Behandlung geflüchteter Menschen aus christlich und muslimisch geprägten Ländern, aber auch der Widerstand gegen die Veranstaltung selbst.
Uns ist bewusst, dass wir mit der Einladung eines palästinensischen Aktivisten, der Vater und Geschwister bei einer israelischen Bombardierung des Gazastreifens verloren hat, ein Tabu brechen, das sich über den deutschen Diskurs und auch die aktivistische Szene in Marburg gelegt hat. Obwohl Ramsis Kilani nicht über den Nahostkonflikt, sondern zum Thema antimuslimischer Rassismus sprechen wird (wer sich vorab eine Meinung zu den Inhalten der Veranstaltung bilden möchte, kann sich hier einen ähnlichen Vortrag von ihm anhören: https://www.youtube.com/watch?v=Ya_d5OibRtA), fürchtet die Universitätsleitung um "das Ansehen der Universität", wenn ein palästinensischer Aktivist dort sprechen darf. Aufmerksam wurde sie wohl durch Gruppen, die auch an einem offenen Brief gegen die Seebrücke im letzten Jahr beteiligt waren. Darin wurde die Darstellung eines rassistischen Rausschmiss bei einer Soli-Party verdreht und den Betroffenen stattdessen Sexismus und Antisemitismus vorgeworfen.
Die Vorgänge in Marburg reihen sich ein in deutsche Verhältnisse, in denen vor allem palästinensische und jüdische Menschenrechtsaktivist*innen diffamiert und vom Diskurs ausgeschlossen werden, während sich Deutschland die Deutungshoheit darüber nimmt, was antisemitisch ist und wer die "neuen" Antisemiten sind: die Gegner und Kritiker der israelischen Regierung (https://www.westendverlag.de/buch/die-antisemitenmacher/). Palästinensische Perspektiven sowie jüdische, die sich nicht vom israelischen Staat und Zentralrat der Juden vertreten sehen, müssen aus dem Diskurs ferngehalten werden (https://www.juedische-stimme.de/ramsi-kilani-in-einem-interview-mit-unserem-mitglied). Nur so funktioniert das Narrativ vom geläuterten Deutschland, das inzwischen auf der richtigen Seite der Geschichte steht. Dies ist in zwei Hinsichten problematisch: Der Kampf gegen Antisemitismus verliert durch die Instrumentalisierung des Vorwurfs an Glaubwürdigkeit (https://www.deutschlandfunk.de/antisemitismus-wie-ein-eindeutiger-begriff-zum-streitfall-100.html; Sonderberichterstatterin der UN zur Instrumentalisierung der IHRA-Definition: Punkt 74 & 75: https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N22/618/67/PDF/N2261867.pdf?OpenElement). Die Gleichsetzung von Positionen, die in militärisch besetzten Gebieten entstehen, mit Positionen des NS-Regimes, verharmlosen deutschen Antisemitismus. Gleichzeitig wirkt sich die Debatte auf in Deutschland lebende Menschen aus, deren Herkunftsländer durch den Nahostkonflikt ein sehr anderes Verhältnis zu Israel haben. Sie müssen nicht nur vorsichtig damit sein, ihre Erfahrungen und daraus entstandene Meinungen ehrlich zu teilen, sondern werden direkt unter den Generalverdacht des "importierten Antisemitismus" gestellt - eine Sichtweise, die auch die AFD gerne vorantreibt. (https://www.deutschlandfunk.de/antisemitismus-wie-ein-eindeutiger-begriff-zum-streitfall-100.html) Damit wird gegen geflüchtete Menschen gehetzt ebenso wie von der mangelnden Aufarbeitung des deutschen Antisemitismus und der gesamtgesellschaftlichen Bekämpfung sein der Ursachen abgelenkt.
Wir lassen uns von dieser Logik nicht einschüchtern. Wir haben Ramsis Kilani eingeladen, weil wir die Analysen, die er in seinem Vortrag zu antimuslimischen Rassismus teilen wird, wichtig finden. Wir lassen nicht zu, dass der Streit um die Deutungshoheit zur Unterscheidung zwischen Antisemitismus und legitimer Staatskritik sowie die Repression palästinensischer Stimmen in Deutschland dieses Thema überschattet. Stattdessen laden wir alle ein, sich selbst ein Bild von den Inhalten der Veranstaltung zu machen. Wir treffen uns ab 17:45 Uhr am Firmaneiplatz, vor dem ursprünglichen Veranstaltungsort. Dort wollen wir den Unmut über die Raumverweigerung kundtun und werden im Anschluss um 18.15 Uhr in alternativen Räumlichkeiten mit dem Vortrag beginnen.
weitere Quellen:
- https://jerusalemdeclaration.org/
- https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/israel-und-palaestinenserdie-fehlende-stimme-91312239.html
Zu Ramsis Kilani:
- https://www.juedische-stimme.de/ramsi-kilani-in-einem-interview-mit-unserem-mitglied
Infomaterial
"The master of a ship at sea which is in a position to be able to provide assistance on receiving information from any source that persons are in distress at sea, is bound to proceed with all speed to their assistance [...] This obligation to provide assistance applies regardless of the nationality or status of such persons or the circumstances in which they are found." International Convention for the Safety of Life at Sea (SOLAS), Regulation V-33, https://onboard.sosmediterranee.org/knowledge-base/regulation-33/
Das Schiff Iuventa, vom Verein Jugend Rettet, operierte ab 2016 als Teil der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer vor der lybischen Küste. Innerhalb nur eines Jahres barg die internationale Crew von Freiwilligen mehr als 14.000 Menschen aus Seenot. Im August 2017 setzten italienische Behörden dem ein Ende, beschlagnahmten das Schiff und verhinderten damit weitere Rettungseinsätze. Der Vorwurf: Beihilfe zur illegalen Einreise.
Erst durch die Beschlagnahmung erfuhren die Aktivist*innen der Iuventa von den extrem weitreichenden Ermittlungen, die unter anderem heimliche Abhöreinrichtungen an Bord des Schiffes und den Einsatz von sogenannen Verbindungsleuten (V-Leuten) umfassten. Eine Untersuchung von Forensic Architecture und Forensic Oceanography rekonstruierte die Rettungseinsätze, die die Staatsanwaltschaft der Iuventa-Crew anlastet und widerlegte damit die Tatvorwürfe.
Im Rahmen der Ermittlungen wurden sensible Dokumente aus den Ermittlungsakten an die italienische Presse weitergegeben und veröffentlicht, einschließlich der Vor- und Zunamen der beschuldigten Crew-Mitglieder. Infolgedessen kam es zu medialen Vorverurteilungen, aber auch zu massiven Drohungen rechter Gruppierungen gegen die benannten Personen.
Nach fast vier Jahren wurden im Januar 2021 vier Crew-Mitglieder der Iuventa sowie 17 weitere Beschuldigte, die für die NGOs Save the Children und Ärzte ohne Grenzen sowie für eine italienische Reederei tätig waren, von der Staatsanwaltschaft offfiziell über die Vorwürfe unterrichtet und sollen nun vor Gericht gestellt werden. Ihnen drohen in Italien bis zu 20 Jahre Haft. Bei der nicht-öffentlichen Vorverhandlung am 21. Mai in Trapani/Italien soll entschieden werden, ob die Anklage fallengelassen oder ein möglicherweise jahrelanger Prozess gegen die Seenotretter*innen eingeleitet wird.
Dieser Fall ist ein schwerer Angriff auf die fundamentalen Rechte von Geflüchteten, Migrant*innen und Aktivist*innen. Seenotrettung ist kein Verbrechen und darf strafrechtlich nicht verfolgt werden! Trotzdem ist dies längst Praxis geworden. Europäische Länder kriminalisieren Aktivist*innen und Organisationen um ihre innenpolitisch zunehmend strikteren Abschottungsstrategien umzusetzten.
Doch die meisten Menschen, die wegen "Beihilfe zur illegalen Migration" angeklagt werden, sind selbst Flüchtende. Seit 2013 wurden allein in Italien über 2500 fliehende Menschen mit dieser Anklage inhaftiert. Dies passiert oft ohne große Öffentlichkeit und ist ein weiterer Teil der europäischen Abschottungspolitik, die Flucht immer mehr kriminalisiert.
So zum Beispiel der Prozess in Griechenland gegen den Vater N. der für den Tod eines Kindes auf der Flucht angeklagt wurde. Er stand gemeinsam mit Hasan vor Gericht, weil Hasan das Boot steuerte. Die #Samos2 sind seit dem 18. Mai frei. Am 5. Mai jedoch wurden in einem ähnlichen Verfahren die #Paros3 zu 439 Jahren Haft verurteilt.
Wir stehen solidarisch an der Seite der 21 angeklagten Seenotretter*innen sowie an der Seite aller Menschen auf der Flucht, die kriminalisiert werden. Flucht ist ein Menschenrecht, Seenotrettung ist Pflicht!
LEAVE NO ONE BEHIND
Internationale Wochen gegen Rassismus 2022 - Kritisches Weißsein *
Vom 14. -27. März 2022 fanden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt und wieder einmal stellte sich die Frage: Was können wir tun? Als Seebrücke Marburg wollten wir damit ansetzen, Rassismus zu verstehen. Rassismus und Weißsein zu verstehen. Deshalb haben wir eine Materialsammlung zusammengestellt, die sich kontinuierlich mit Inhalten zu Kritischem Weißsein füllt.
Spätestens seit der Fluchtbewegung aus der Ukraine gibt man sich kaum noch Mühe den Rassismus in unserer Gesellschaft zu verschleiern. Seit Jahren werden Menschen mit Fluchterfahrungen diskriminiert und in Kriegsgebiete abgeschoben. Jüngst wird diese marginalisierte Gruppe in echte-Kriegsflüchtlinge und was? nicht-echte-Kriegsflüchtlinge? Unterschieden. Treffender wäre es, die Karten auf den Tisch zu legen und zuzugeben: Politiker:innen unterscheiden in weiße und nicht-weiße Menschen mit Fluchterfahrung! Das nehmen wir nicht hin! Wir prangern euren Rassismus an!
Wir fordern die Unterstützung von Menschen die aus der Ukraine fliehen, unabhängig von ihrer Staatszugehörigkeit, ebenso wie wir die Unterstützung von Menschen aus Afghanistan, Eritrea, Georgien, dem Irak, Iran, Nigeria, Russland, Somalia, Syrien, der Türkei oder anderen Ländern fordern.
Schon vor der Ankunft von Geflüchteten aus der Ukraine war und ist die Situation in vielen Erstaufnahmeeinrichtungen katastrophal. Es werden kaum Covid-Schutzmaßnahmen in den Einrichtungen getroffen, stattdessen wurden Menschen bei Minusgraden in Leichtbauhallen (eine Mischung aus Container und Zelt), mit bis zu 100 Menschen zusammengepfercht. Eine Möglichkeit zur Isolation gibt es nicht. Auch an der Impfstrategie in den Erstaufnahmeeinrichtungen erkennt man, dass die Bewohner:innen wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden. Schon nachdem offiziell bekannt war, dass die einmalige Impfung von Johnson&Johnson nicht für einen vollständigen Schutz ausreicht, blieb das Impfangebot in den meisten EAEs darauf beschränkt.
Schockierend ist nun, dass der Berliner Senat die Tempohome in Reinickendorf räumen ließ, um Kapazität für Neu-Ankommende Menschen aus der Ukraine zu schaffen. Wir fragen: Mit welcher Begründung?
Die Geflüchteten, die dort seit Jahren gelebt haben, wurden in andere Unterkünfte gebracht und so aus ihrem sozialen Umfeld, der Schule, dem Sprachkurs oder dem Freundeskreis gerissen. Von denen, die sich selbst noch nicht viel aufbauen konnten wird gefordert, ihr derzeitiges Zuhause zu räumen, während leerstehende Wohnungen und Häuser, die den besser Gestellten in unserer Gesellschaft als Geldanlage dienen, unangetastet bleiben.
Der Rassismus an den Grenzen war für BIPoC schon immer spürbar, doch selten so unverschleiert, wie in diesen Tagen an den polnischen Grenzen. Nicht nur BIPoC Studierende haben auf ihrer Flucht aus dem ukrainischen Kriegsgebiet schlimmste rassistische Erfahrungen gemacht. Auch alle Menschen, die zuvor aus einem Kriegsgebiet geflohen sind und in der Ukraine auf ein besseres Leben gehofft haben. Nun sind sie wieder auf der Flucht.
Die Lage ist bizarr. Während an der polnisch-belarussischen Grenze eine Mauer zum Schutz vor Geflüchteten baut, öffnet das Land an der polnisch-ukrainischen Grenze – für Weiße – die Arme.
Wir freuen uns, dass die Richtlinie 2001/55/EG nun endlich aktiviert wurde, um Menschen auf der Flucht den Einstieg in ein neues Leben zu erleichtern. Ursprünglich sollte sie nach dem Balkankrieg in den 90er Jahren dafür sorgen, dass Geflüchtete ohne bürokratische Hürden in die ganze EU verteilt werden können. Bei der Aktivierung sogrt die Richtlinie dafür, dass Schutzsuchende aus einem bestimmten Land unkompliziert Aufenthaltstitel, Aufenthaltserlaubnis und soziale Absicherung erhalten, sich ihren Aufenthaltsort in der EU aussuchen und damit das Dublin-Verfahren umgehen können.
Dass die Richtlinie nicht schon 2015 aktiviert wurde, sagt viel über den Rassismus und die Integrationspolitik in Deutschland aus.
KeinMenschIstIllegal
LeaveNoOneBehind
SichereFluchtwegeJetzt
MenschenrechteUnteilbar
MenschenrechteUnverhandelbar